Solarofen selber bauen

Als Erstes sind wir zum Baumarkt gefahren und haben die benötigten Materialien gekauft und anschließend in die Werkstatt gebracht.

Am nächsten Bildungstag haben wir die Kanthölzer für den Korpus nach Maß zugeschnitten.

Danach haben wir die zugeschnittenen Kanthölzer zur Probe ausgerichtet, zusammengesetzt und dann mit Winkeln verschraubt.

Der nächste Schritt war, dass wir ein altes Kellerfenster zur Ofentür umfunktioniert haben, indem wir es in den Korpus eingebaut haben.

Dann haben wir den Hohlraum zum Zwecke der Dämmung mit Styropor gefüllt und den Innenraum mit Aluplatten verkleidet. Die Außenseite haben wir mit Buchensperrholz verkleidet. Die Kanten wurden mit einer Einhand-Oberfräse begradigt, bevor der Ofen mit einer schützenden Lasur bestrichen wurde.

Beim ersten Test im Sonnenschein stieg die Temperatur im Innenraum auf 88 Grad (plus).

Damit können zum Beispiel Gemüse aber auch Rind, Kalb, Lamm und Schwein schonend gegart werden.

Die Freitagsgruppe
mit Bildungsbegleitung